Have any questions?
+44 1234 567 890
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG
Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen
sustainable construction | urban mining
Bereits heute ist der globale ökologische Fußabdruck der Menschheit größer, als es die verfügbaren Ressourcen der Erde dauerhaft verkraften. In 2022 war bereits am 1. August, dem sogenannten „Earth Overshoot Day“, das Ressourcenbudget der Natur für das gesamte Jahr aufgebraucht. Vor 30 Jahren fiel dieser Tag noch auf den 9. Oktober. Das Bauwesen ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 500 Millionen Tonnen mineralischer Rohstoffe verbaut. Von Baustahl bis Zement: das Bundesumweltamt beziffert das im deutschen Gebäudebestand verbaute Material auf 15 Milliarden Tonnen.
Wertvolle Ressourcen, denn Sand und andere Rohstoffe wie beispielsweise Kupfer werden bereits knapp. Wer die Zukunft nachhaltig und ressourcenschonend planen und bauen will, kann an der Bergischen Universität Wuppertal lernen, wie es geht. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen (sustainable construction | urban mining) bildet Fach- und Führungskräfte aus, die den Transformationsprozess von einer ressourcenintensiven Bauwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bauwesen mitgestalten und weiterentwickeln können.
Aktuelles
Termine
Masterverleihung 2023
Am 2. Juni 2023 erhalten die Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden Masterprogramme MBE BAUBETRIEB Führung | Prozesse | Technik und M. Sc. Real Estate Management + Construction Project Management (REM+CPM) im festlichen Ambiente der Historischen Stadthalle in Wuppertal ihre Masterurkunden und -zeugnisse.
Auf den Festakt im Mendelssohnsaal folgt ein Sektempfang in der Wandelhalle von der aus wir uns anschließend in den Großen Saal mit seinen wunderbaren Deckenfresken begeben, um uns an kulinarischen Köstlichkeiten zu erfreuen. Im Anschluss daran sorgen die Künstlerinnen und Künstler von den GOODFELLAS für Tanz- und ausgelassene Partystimmung.
polisConvention23
Am 27. April führt das BIM-Institut an der Bergischen Universität im Themenforum II den Workshop "Green.BIM.Kommunal" durch. Hier sollen die vielfältigen Aspekte und Herausforderungen des Themas Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung aus den Blickwinkeln verschiedener Akteure identifiziert und darauf aufbauend sollen (BIM-)Ziele entwickelt und entsprechende Anwendungsfälle, Aufgaben und Umsetzungsansätze diskutiert werden.

Kompetenzforum
BAUEN NEU DENKEN
Nachhaltigkeit x Digitalisierung
Ab sofort können Sie sich für unser Kompetenzforum BAUEN NEU DENKEN am 27. Januar hier anmelden.
Am 27.01.2023 diskutieren wir ab 17 Uhr das Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Vier namhafte Expert*innen des BIM Institut an der Bergischen Universität Wuppertal, der LIST Gruppe, der madaster germany GmbH und unsere Studiengangleiterin im berufsbegleitenden Masterprogramm M. Sc. Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen, Prof. Anja Rosen, stellen uns ihre Ideen, Projekte und Visionen zum Thema Nachhaltigkeit + Digitalisierung vor. Moderiert wird das Ganze wie immer von David J. Becher. Im Anschluss daran wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Wo? Im Gebäude FZH auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie nicht live dabei sein können, haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream (YouTube) zu verfolgen und in einem Chat (Particify) Fragen zu stellen, die dann von der Expert*innenrunde beantwortet werden.