Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Inhalte

1. Studienjahr

Wenn wir nachhaltig bauen wollen, müssen wir lernen, bewusster mit Ressourcen umzugehen. Im ersten Studienjahr geht es daher darum, die Rahmenbedingungen für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen zu setzen. Die Umweltwirkungen der Rohstoffgewinnung und die Stoffkreisläufe im Bauwesen gehören ebenso zu den Inhalten wie die Elemente nachhaltiger Projektenwicklung. Wie sieht ein nachhaltiges Quartier aus, in dem es sich gut leben lässt, das klimaneutral und sozial ist? Wie sehen nachhaltige Mobilitätskonzepte aus? Und wie ist es um die Zukunft der Baukultur bestellt? Wie lassen sich Immobilien wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltig entwickeln und was bedeutet nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen? Dazu schauen wir uns verschiedene Aspekte, Strategien und Zertifizierungssysteme an, unter anderem das der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), bei der Sie zudem die Prüfung zum DGNB Registered Professional ablegen können. 

Das Modul Digitale Transformation geht dem Potenzial der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit auf den Grund. Ebenso wie die Nachhaltigkeit, setzt auch die Methode Building Information Modeling (BIM) auf einen ganzheitlichen Ansatz von der Planung über das Bauen und Betreiben bis zum Rückbau eines Gebäudes. Erst der Überblick über die verbauten Bauteile und Baustoffe, die mit vielen weiteren Informationen hinterlegt sind, ermöglichen am Ende des Lebenszyklus eine weitere Verwendung. Die Digitalisierung und BIM ermöglichen zudem die strukturierte und transparente Kommunikation und Koordination zwischen den am Planungs- und Bauprozess Beteiligten.

In welchem rechtlichen Rahmen bewegen wir uns auf europäischer Ebene und welche Auswirkungen haben die Richtlinien auf nationales Recht? Auch baurechtliche und umweltpolitische Aspekte des nachhaltigen Bauens werden betrachtet. Da über die fachlichen Kenntnisse hinaus die kommunikativen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle spielen, sei es für die überzeugende Darstellung von Projekten bei Investoren oder die Kommunikation mit anderen Projektbeteiligten, widmen wir uns auch diesem wichtigen Thema.

// EINFÜHRUNG IN DAS NACHHALTIGE UND RESSOURCENSCHONENDE BAUEN 

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA NACHHALTIGKEIT

NACHHALTIGKEITSZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

DGNB Registered Professional

NACHHALTIGE STANDORTENTWICKLUNG UND URBANE BIOTOPE

URBAN LOOP DESIGN / URBAN MINING DESIGN

BIODIVERSITÄT

 

// BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) 

BIM GRUNDLAGEN

BIM ZIELE UND ANWENDUNGEN

BIM PROZESSE

DIGITALE WERKZEUGE

GREEN BIM UND MADASTER

DIGITALE ZWILLINGE

BIM BASIERTES PLANEN MIT RC-MATERIALIEN

WORKSHOP

// NACHHALTIGE PROJEKTENTWICKLUNG 

GRUNDLAGEN DER PROJEKTENTWICKLUNG

WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER PROJEKTENTWICKLUNG

// SOZIALE ASPEKTE DES NACHHALTIGEN BAUENS

TREIBER DES WOHNFLÄCHENWACHSTUMS UND MÖGLICHKEITEN ZUR FLÄCHENREDUKTION

// WEITERE ASPEKTE NACHHALTIGER PROJEKTENTWICKLUNG

CHANCENGERECHTE STADTTEILENTWICKLUNG

NACHHALTIGE QUARTIERSENTWICKLUNG

PROJEKTENTWICKLUNG IM BESTAND

MORINGA

STADTLABOR UTOPIASTADT

CRADLE TO CRADLE

ESG IN DER PROJEKTENTWICKLUNG

LIFE CYCLE ANALYSIS (LCA)

BEDARFSPLANUNG

NACHHALTIGE MOBILITÄT

RADVERKEHRSPLANUNG

// BRACHFLÄCHENERKUNDUNG

FLÄCHENRECYCLING UND BRACHFLÄCHENENTWICKLUNG

// BAU- UND UMWELTRECHT 

UMWELTPOLITIK

UMWELTRECHT

UMWELTBELANGE IN DER BAULEITPLANUNG

ÖFFENTLICHES BAU- UND VERWALTUNGSRECHT

ZIVIL-, ARCHITEKTEN- UND VERGABERECHT

// KOMMUNIKATIONS- UND PRÄSENTATIONSTECHNIK 

KOMMUNIKATION UND MEDIATION

PRÄSENTATIONSTECHNIKEN

RHETORIK

TEAMBUILDING

PA01 Projektarbeit zur nachhaltigen Projektentwicklung

Im Rahmen der Projektarbeit, die das erste Studienjahr begleitet, setzen die Studierenden ihre Visionen von nachhaltiger, energieeffizienter und sozialverträglicher Architektur in die Praxis um. Für ein real existierendes Projekt entwickeln sie im Team ein kreatives, wirtschaftliches und zukunftsfähiges Nutzungskonzept. Am Ende muss eine kompetente Jury von ihren Ideen überzeugt werden.

2. Studienjahr

Nach den grundlegenden (Er-)Kenntnissen des ersten Studienjahrs, geht es nun ganz konkret um das Planen und Konstruieren nachhaltiger und ressourcenschonender Gebäude. Welche Baustoffe und Materialien können genutzt werden und wie gestalten wir solide, ästhetisch und klimagerecht? Worauf muss bei der Konstruktion geachtet werden und wie lassen sich Bauteile miteinander verbinden, damit sie am Ende wieder „sortenrein“ voneinander getrennt werden können? Auf welche Weise sind Immobilien zu planen, damit sie flexibel auf geänderte Nutzeranforderungen anpassbar und damit lange nutzbar sind?

Im Themenfeld Technische Gebäudeausstattung betrachten wir, wie nachhaltige Energiekonzepte aussehen können und welche Auswirkungen die Ausrichtung des Gebäudes, die verwendeten Materialien und dessen Konstruktion auf die Energieversorgung und Technik haben können. Verwenden wir besser viel oder wenig Technik? Wie bauen und betreiben wir möglichst ressourcenschonend und CO2-neutral? Und wie „smart“ wollen wir sein? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Teil des Studiums.

Da Deutschland dicht besiedelt ist und bereits viel graue Energie in die Errichtung von Gebäuden geflossen ist, liegt ein besonderer Fokus beim nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen auf dem Bauen im Bestand. Grundlagen des Brandschutzes, nachhaltiger Baubetrieb und des Arbeits- und Umweltschutzes auf Baustellen runden den Aspekt der Gebäudeerstellung ab, bevor es in den Betrieb der Immobilien geht.

// NACHHALTIGE PLANUNG - URBAN MINING DESIGN 

GEBÄUDENUTZUNGSFLEXIBILITÄT

BARRIEREFREIES BAUEN

TRAGWERKSRELEVANTE BAUSTOFFLEHRE

GESTALTUNGSPOTENZIALE DURCH BAUSTOFFE

CO2-BILANZIERUNG

URBAN MINING DESIGN // BAUSTOFFLEHRE, KONSTRUKTIONEN, VERBINDUNGSTECHNIKEN

POTENZIALE DES HISTORISCHEN URBANEN FACHWERKBAUS

BAUSTOFFE DER ZUKUNFT UND PRODUKTINNOVATIONEN

WIEDERVERWENDUNG UND RECYCLING VON BAUSTOFFEN

NACHHALTIGES BAUEN MIT STAHL

HOLZBAU

BAUBIOLOGIE UND NUTZERGESUNDHEIT

POTENZIALE DER INNERSTÄDTISCHEN NACHVERDICHTUNG

// GEBÄUDEWASSERHAUSHALT UND -MANAGEMENT 

NACHHALTIGE WASSERKONZEPTE ZUR RESSOURCENSCHONUNG

// TECHNIK FÜR DAS NACHHALTIGE BAUEN 

KLIMAGERECHTES BAUEN

NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG

GEBÄUDEAUTOMATION

LOW TECH-STRATEGIEN

// BAUEN IM BESTAND UND BRANDSCHUTZ 

BAUEN IM BESTAND

ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG

BAUEN MIT LEHM

BAUTEILRÜCKGEWINNUNG AUS DEM BESTAND

UMGANG MIT SCHADSTOFFEN

BRANDSCHUTZNORMEN, -REGELN UND -KONZEPTE

// NACHHALTIGER BAUBETRIEB 

PROJEKTMANAGEMENT

BODENSCHUTZ UND ALTLASTEN

BAUQUALITÄT UND -MÄNGEL

NACHHALTIGE VER- UND ENTSORGUNGSLOGISTIK

// ARBEITS- UND UMWELTSCHUTZ AUF BAUSTELLEN 

SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKOORDINATION SOWIE SEPZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DEN UMWELTSCHUTZ

// NACHHALTIGES FACILITY-MANAGEMENT UND GEBÄUDEPERFORMANCE 

GEBÄUDEMONITORING UND -PERFORMANCE

EXPERIMENTELLES ARBEITEN

NACHHALTIGES ASSET-MANAGEMENT

NACHHALTIGKEIT IM TECHNISCHEN FACILITY-MANAGEMENT

PA02 Projektarbeit zur integralen Gebäudeplanung

Im Rahmen der Projektarbeit, die das zweite Studienjahr begleitet, setzen die Studierenden im Team ihre Visionen der Projektentwicklung aus dem ersten Studienjahr nun in konkrete Planungen um. Dabei gleichen sie ihre ursprünglich getroffenen Annahmen und Ansätze mit den dazugewonnen (Er-)Kenntnissen ab, erweitern diese und entwickeln ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Projekt. Am Ende muss eine kompetente Jury von den schriftlichen Ausarbeitungen überzeugt werden.

3. Studienjahr

Nachdem wir uns in den ersten beiden Studienjahren mit dem nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden beschäftigt haben, wird das Studium durch die Themen Rückbau und Recyclingtechnologien abgerundet. Bildlich gesprochen schließt sich damit der Kreis, wenn man das Bauwesen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft betrachtet. 

Das letzte Modul widmet sich noch dem spannenden Thema Sustainable Investment. Hier werden sowohl die Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen quantitativ bewertet als auch Kostenvergleiche zwischen konventionellen und recyclinggerechten Bauweisen angestellt. Zudem werfen wir einen Blick auf die Baukalkulation insgesamt und nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Plädoyer für das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.

// ABBRUCHTECHNIKEN 

PLANUNG VON ABBRUCHMAßNAHMEN SOWIE GERÄTETECHNIK UND EINSATZKRITERIEN

// RÜCKBAU UND RÜCKBAUKOSTEN 

WERTSTOFFWIRTSCHAFT IM BAUWESEN

SELEKTIVER ABBRUCH UND RÜCKBAU

ENTKERNUNGS- UND ABBRUCHKOSTENINDEX

RÜCKBAU- UND UMNUTZUNGSFÄHIGKEIT DER MODULBAUWEISE

RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN RE-USE / BAUPRODUKTENRECHT

// RECYCLINGTECHNOLOGIEN 

WIEDERVERWENDUNG VON BETONBAUTEILEN

BETONRECYCLING

 

// LEBENSZYKLUSKOSTEN 

LIFE CYCLE COSTING

KOSTENVERGLEICH KONVENTIONELLER UND RECYCLINGGERECHTER KONSTRUKTIONEN

URBAN MINING INDEX

// SUSTAINABLE INVESTMENT 

BAUKALKULATION

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

NACHHALTIGKEITSPROZESSE IN UNTERNEHMEN

FÖRDERPROGRAMME ZUR ENERGETISCHEN STADTSANIERUNG

NACHHALTIGE PORTFOLIOBEWERTUNG (GRESB)

 

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb der vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem oder seinem beruflichen Alltag selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate.

© 2025 Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.